In den letzten Tagen habe ich mich intensiv mit Videos produzieren und publizieren befasst. Dabei wollte ich auch eine Alternative zu Youtube finden. Gefunden habe ich Wistia.
Vor ein paar Wochen habe ich angefangen, Video-Tutorials zu produzieren. Diese habe ich ohne zögern auf Youtube hochgeladen. Aber mit diesem Kanal konnte ich mich nicht wirklich anfreunden. Vieles ist umständlich, die Statistik eher dürftig und das Ganze kommt völlig überladen daher.
Auch als Besucher des Kanals ist es nicht besser. Viel Content der Ablenkt, Werbung oder sog. “Related” Videos nerven gewaltig. Ich wollte lieber etwas simples, elegantes und einfach funktionierendes.
So machte ich mich auf die Suche nach einer valablen Alternative. Vimeo gefiel mir schon besser aber auch hier gibt es aus meiner Sicht zuviel, das ablenkt. So stiess ich nach einiger Suche auf wistia.com.
Was kann Wistia?
Ein junges, dynamisches und witziges Team haben mich mit einem Welcome-Video direkt abgeholt. Ich fand mich sofort zurecht und was ich da bekam war einfach nur genial.
Ein Player, den ich selber auf mein Geschmack anpassen kann. Einbetten-Code der sich mit jedem Device innerhalb des Contents responsiv anpasst. Jedes Video kann separat “präsentert” werden, ohne mühsame Playlisten oder sog. weiterführende Videos. Einfach nur schick.
Dann kommen da die ausführlichen Statistiken. Die zeigen nicht nur die Anzahl der Besucher, sondern auch wie lange (in Sekunden) die Besucher das Video anschauen und wann sie wieder abspringen. So kann ich schauen, wieviel Prozent des ganzen Videos überhaupt geschaut wurde.
Weiter kann man sogenannte “Call to action” Elemente konfigurieren. So kann man z.B. zuerst eine Emailadresse einfordern, bevor das Video abgespielt wird.
Die Videos lassen sich sehr einfach in den Content einbauen. Zudem gibt es für WordPress und Joomla! auch entsprechende Plugins, die das Einbetten erleichtern.
Die Preise
Natürlich hat soviel Service seinen Preis. Die ersten 15 Tage kann man die unzähligen Vorteile uneingeschränkt testen. Danach wird, je nach Servicelevel eine Gebühr fällig.
Auf Anfrage, ob Nonprofit/Communityprojekte von einer Vergünstigung profitieren können, wurde vom Wistia Support umgehend bejaht.
Auf den ersten Blick hats mir den Ärmel vollends rein gezogen. In den nächsten Tagen werde ich noch genauer testen, ob der Service auch langfristig hält, was er verspricht.
PS: Mein absoluter Favorit bei Wistia ist Lenny Lavinge 🙂 – schau dir mal die Videos an und du verstehst, was ich meine.